Gastronomie gründen – So gelingt der Start in die Selbstständigkeit
Ein eigenes Café eröffnen, ein Foodtruck auf Tour schicken oder ein gemütliches Restaurant in der Innenstadt aufbauen – der Traum von der Selbstständigkeit in der Gastronomie ist für viele ein Herzenswunsch. Doch wer eine Gastronomie gründen möchte, steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, Entscheidungen und Pflichten.
In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, wie du erfolgreich in die Gastronomie startest – von der Idee bis zur Eröffnung. Wir klären rechtliche Grundlagen, Finanzierungsfragen, die Wahl der passenden Location, Konzeptentwicklung und geben dir wertvolle Tipps aus der Praxis mit.
1. Warum überhaupt eine Gastronomie gründen?
Die Gastronomie bietet zahlreiche Möglichkeiten für Kreative, Gastgeber und Menschen mit Unternehmergeist. Ob als Quereinsteiger oder erfahrener Küchenprofi – die Branche lebt von Leidenschaft, Innovation und direktem Gästekontakt.
Gründe für die Selbstständigkeit in der Gastronomie:
-
Wunsch nach Selbstverwirklichung
-
Leidenschaft für Kulinarik und Gastfreundschaft
-
Berufliche Unabhängigkeit
-
Marktpotenziale durch Trends wie Streetfood, Veggie-Konzepte oder regionale Küche
Doch so verlockend die Vorstellung auch ist – der Weg dorthin erfordert Planung, Know-how und einen kühlen Kopf.
2. Die Geschäftsidee – Herzstück deiner Gründung
Bevor du dein Vorhaben konkretisierst, brauchst du ein klares Konzept. Stelle dir folgende Fragen:
-
Was ist mein gastronomisches Angebot (Café, Restaurant, Foodtruck, Bar)?
-
Wer ist meine Zielgruppe?
-
Was unterscheidet mein Konzept von bestehenden Angeboten?
-
Welche Preispolitik verfolge ich?
-
Möchte ich regional, bio, international oder vegan aufstellen?
Ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal (USP) ist besonders wichtig, um im hart umkämpften Markt zu bestehen.
3. Businessplan – Dein Kompass zur Gastronomiegründung
Ohne fundierten Businessplan solltest du keine Gastronomie gründen. Er hilft dir nicht nur bei der strategischen Planung, sondern ist Voraussetzung für Förderungen, Kredite oder Investoren.
Wichtige Inhalte im Businessplan:
-
Executive Summary (Kurzübersicht)
-
Unternehmensbeschreibung
-
Markt- und Wettbewerbsanalyse
-
Marketing- und Vertriebskonzept
-
Rechtsformwahl
-
Finanzplanung (Investitionen, Kosten, Umsatzprognosen)
-
Risikobewertung
Tipp: Plattformen wie Gastro Master bieten hilfreiche Tools und Beratung, wenn du Unterstützung bei Planung oder Umsetzung brauchst.
4. Rechtsform wählen und Anmeldung vornehmen
Mögliche Rechtsformen für gastronomische Betriebe:
-
Einzelunternehmen (schnell, unkompliziert, aber voll haftend)
-
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
-
UG (haftungsbeschränkt)
-
GmbH (höherer Schutz, aber mehr Kapitalbedarf)
Erforderliche Anmeldungen:
-
Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt
-
Anmeldung beim Finanzamt (Fragebogen zur steuerlichen Erfassung)
-
Eintragung bei der IHK
-
Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
-
Anmeldung bei der GEMA (sofern Musik gespielt wird)
5. Genehmigungen und Auflagen in der Gastronomie
Besonders wichtig: Ohne die passenden Genehmigungen darfst du keine Gastronomie betreiben.
Benötigte Unterlagen:
-
Gaststättenerlaubnis (bei Alkoholausschank)
-
Führungszeugnis
-
Auszug aus dem Gewerbezentralregister
-
Gesundheitszeugnis
-
Belehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz
-
Hygienekonzept (HACCP)
-
Baurechtliche Genehmigungen für Umbauten
-
ggf. Schanklizenz oder Sondernutzungserlaubnis
Auch hier hilft dir Gastro Master mit Informationen, Vorlagen und persönlichen Beratungsangeboten weiter.
6. Standort und Ausstattung – Das richtige Umfeld schaffen
Die Wahl der richtigen Location entscheidet maßgeblich über den Erfolg deiner Gründung.
Worauf achten bei der Standortwahl?
-
Zielgruppenanalyse (Studenten, Familien, Touristen…)
-
Sichtbarkeit und Laufkundschaft
-
Mietkosten und Vertragsbedingungen
-
Konkurrenz im Umfeld
-
Infrastruktur und Parkplatzsituation
Ausstattungstipps:
-
Küche: Effiziente, hygienische Arbeitsplätze
-
Gastraum: Ansprechendes Ambiente, Licht und Akustik
-
Technik: Kassensysteme, Buchhaltung, Reservierungstools
-
Lager und Kühlmöglichkeiten
7. Personal finden und führen
Je nach Konzept brauchst du erfahrene Köche, Küchenhilfen, Servicepersonal oder Baristas. Wichtig: Schon vor Eröffnung solltest du Mitarbeiter suchen, einarbeiten und klare Abläufe etablieren.
Relevante Punkte:
-
Arbeitsverträge
-
Schulungen (z. B. HACCP, Kassensysteme)
-
Schichtplanung
-
faire Bezahlung
-
Personalführung mit Fingerspitzengefühl
8. Marketing und Bekanntmachung
Ohne Gäste kein Erfolg – also musst du aktiv werden, um Aufmerksamkeit zu generieren.
Marketingstrategien für Gründer:
-
Eröffnungsaktionen oder Soft-Opening
-
Google Business Eintrag
-
Lokale Presse und Gastronomieportale
-
Social Media Präsenz (Instagram, Facebook)
-
Flyer, Plakate, Partnernetzwerke
-
Online-Buchungssysteme und Reservierungstools
9. Digitalisierung und Gastro-Tools nutzen
Moderne Technik kann Gründern das Leben deutlich erleichtern. Nutze Tools für:
-
digitales Kassenbuch und Warenwirtschaft
-
Online-Tischreservierungen
-
Mitarbeiterverwaltung
-
Lieferdienste und Payment-Optionen
Tipp: Bei Gastro Master findest du eine Vielzahl von Lösungen speziell für die Gastronomie – von der digitalen Speisekarte bis zur Kassensoftware.
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Gastronomie gründen
Was kostet es, eine Gastronomie zu gründen?
Je nach Konzept und Größe kann eine Gründung zwischen 20.000 und über 200.000 Euro kosten. Entscheidend sind Miete, Ausstattung, Personal und Genehmigungen.
Brauche ich eine Ausbildung, um ein Restaurant zu eröffnen?
Nein, aber Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Hygiene und Gastronomie sind hilfreich. Bei Alkoholausschank ist eine Gaststättenerlaubnis Pflicht.
Wie lange dauert die Gründung?
Mit guter Vorbereitung dauert es meist 3–6 Monate bis zur Eröffnung. Verzögerungen durch Genehmigungen oder Umbauten sind möglich.
Gibt es Förderprogramme für Gründer in der Gastronomie?
Ja. IHK, KfW, BAFA oder lokale Förderbanken bieten Zuschüsse, Kredite oder Beratung. Ein guter Businessplan ist Voraussetzung.
Wo finde ich Unterstützung für meine Gründung?
Auf Plattformen wie Gastro Master erhältst du wertvolle Informationen, Kontakte zu Dienstleistern und praxisnahe Hilfe rund um das Thema „Gastronomie gründen“.